Was ist Verhaltenstherapie?
Verhaltenstherapeuten gehen davon aus, dass unser Denken, Fühlen und Handeln häufig erlernt ist.
Unsere erlernten Denk- und Verhaltensmuster waren früher (überlebens-)wichtig für uns, stehen uns heute aber manchmal im Weg.
In der Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen
und so zu verändern, dass Sie Ihren Alltag wieder besser bewältigen und genießen können.
Ziel ist es, dass Sie Ihr eigener Therapeut werden ("Hilfe zur Selbsthilfe"). Wir besprechen daher regelmäßig Übungen, um zwischen den Sitzungen neue Lernerfahrungen zu festigen - abgestimmt auf Ihre Ziele und Ihr eigenes Tempo.
Unsere erlernten Denk- und Verhaltensmuster waren früher (überlebens-)wichtig für uns, stehen uns heute aber manchmal im Weg.
In der Therapie arbeiten wir gemeinsam daran, Ihre Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen
und so zu verändern, dass Sie Ihren Alltag wieder besser bewältigen und genießen können.
Ziel ist es, dass Sie Ihr eigener Therapeut werden ("Hilfe zur Selbsthilfe"). Wir besprechen daher regelmäßig Übungen, um zwischen den Sitzungen neue Lernerfahrungen zu festigen - abgestimmt auf Ihre Ziele und Ihr eigenes Tempo.
Was ist integrative Verhaltenstherapie?
Die moderne Verhaltenstherapie hält eine Vielzahl wissenschaftlich erprobter Methoden bereit, um Sie individuell auf Ihrem Weg zu unterstützen. Ich arbeite beispielsweise mit den folgenden Ansätzen:
Schematherapie
Bei wiederkehrenden Beziehungsproblemen erforschen wir gemeinsam, inwiefern frühe Beziehungserfahrungen Sie noch heute beeinflussen. Mit Hilfe von emotionsaktivierenden Übungen (z.B. Rollenspielen) können Sie lernen, schmerzhafte Gefühle zuzulassen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Hierzu zählt auch die Arbeit mit dem "inneren Kind" und "inneren Kritiker".
ACT
Bei der Acceptance Commitment Therapy (ACT) lernt man, Gefühle und Gedanken achtsam wahrzunehmen, anstatt sie unter großem Kraftaufwand zu unterdrücken. Auch die Orientierung auf Ihre wichtigsten Werte und Lebensziele gehört zu diesem Ansatz.
CBASP
CBASP steht für "Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy". Dieser Ansatz hilft besonders bei chronischen Depressionen. Gemeinsam erarbeiten wir wichtige Prägungen aus der Vergangenheit und einen neuen Umgang mit zwischenmenschlichen Situationen, angefangen mit der therapeutischen Beziehung.
KontaktPrivatpraxis für Psychotherapie
M. Sc. Psych. Anna Matthey Psychologische Psychotherapeutin Raabestr. 3 10405 Berlin Tel.: 0152 2666 2941 Email: anna.matthey.pt@gmail.com |
InformationBei der Übertragung Ihrer Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch unbefugte Dritte zur Kenntnis genommen oder auch verändert werden können. Mit der Kontaktaufnahme erteilen Sie mir die Einwilligung, Ihre Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme zu speichern. Ist dieser Zweck erfüllt, werden Ihre Daten gelöscht.
|
Notfälle und KrisenDer Berliner Krisendienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar (030 390 63 40) und unterstützt in emotionalen Notlagen.
Neuhland berät und hilft Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in suizidalen Krisen (030 873 01 11, Mo - Fr 9 - 18 Uhr). LARA unterstützt Frauen, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind (030 216 88 88, Mo - Fr 9 - 18 Uhr). |